![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
13. - 20. August 2010: 6. Anarchistisches Sommercamp Wozu ein anarchistisches Sommercamp?
In der aktuell vorherrschenden Gesellschaftsform sind kaum selbstgestaltete, unabhängige Freiräume vorhanden: Lebensräume frei von Konsumzwängen, frei von Alltagsroutine und Einheitsbrei, frei von Rassismus, frei von Sexismus und Speziesismus. Deshalb bauen wir Stück für Stück täglich auf viele erdenkliche Weisen an einer anderen, neuen Lebensform. Ein anarchistisches Sommercamp jedoch bietet uns die Möglichkeit, diese Lebensform bereits jetzt eine Woche lang ganz konkret zu leben. Eine Woche lang gestalten wir unser kollektives Miteinander so, wie wir uns die Gesellschaft als Ganzes wünschen: wir können selbstbestimmt und hierarchiefrei miteinander leben, basierend auf unserer Individualität, unserer Solidarität und gegenseitigem Respekt und Verantwortung. Statt passivem Konsum gestalten wir unseren Alltag aktiv selber und sorgen für ein kunterbuntes Tagesprogramm.
Wie wird das A-Camp organisiert?
Die Organisation wird im Vorfeld von einer Orga-Gruppe übernommen. Diese sorgt für einen geeigneten Platz, für den Aufbau einer Website sowie diverse konkrete Vorbereitungsarbeiten für das Camp. Mit dem Beginn des Camps löst sich die Orga-Gruppe auf und die Verantwortung für Realisierung und Gestaltung des Camps liegt bei allen gemeinsam. Dies aus einem ganz einfachen Grund: wir möchten nicht, dass das Vorhandensein von Verantwortlichkeiten und Spezialisierungen zum Entzug der Verantwortung sowie Initiative Anderer führt, sondern dass diese beim Kollektiv liegen. Dadurch wird versucht, eine Institutionalisierung sowie ein Entstehen von Hierarchien zwischen "aktiven OrganisatorInnen" und "passiven KonsumentInnen" zu vermeiden.
Wie melde ich einen Workshop an? Es steht jeder und jedem frei, einen Workshop oder einen Vortrag im Rahmen des A-Camps durchzuführen. Du kannst deinen Workshop in der entsprechenden Rubrik gleich selber eintragen. Falls du hierfür besondere Materialen benötigt, bringst du diese am besten gleich selber mit. Falls dies nicht möglich ist, versuchten wir dir gerne weiterzuhelfen (hierfür am besten die Orga-Gruppe per E-Mail kontaktieren). Was muss ich mitbringen?
Ein Zelt zum Schlafen sowie eigenes Ess- und Trinkbesteck solltest du selber mitbringen. Ausreichend Essen und Trinken wird im Vorfeld organisiert. Ebenso ist für sanitäre Einrichtungen gesorgt.
Wo findet das A-Camp statt? Das Camp findet statt in Degen, Graubünden. Einen genauen Anfahrtsweg findest du in Kürze hier auf dieser Website. Hunde am A-Camp: Wir bitten euch, Hunde nicht ans Camp mitzunehmen. Kontakt: Unter der E-Mail-Adresse acamp[at]arachnia[punkt]ch erreichst du das Orga-Team. |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |